Musikinstrumentensammlung Willisau . Am Viehmarkt 1 . CH-6130 Willisau . Tel 041 971 05 15




Aktuell

Portrait

Sonderausstellungen

Agenda

Kiosk

Kontakt und Plan

Husisteinmusik

Gambenconsort

Impressum

Links



Öffentliche Führung durch die Sonder- und Dauerausstellung



Sonntag 26.06.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Das Regal, ein Orgelinstrument, auf einem Tisch liegend, besteht meist nur aus einem einzigen Zungenregister.
In der Musikinstrumentensammlung Willisau steht ein besonders schönes Exemplar. Grund, genug, diesem Instrument eine Sonderschau zu widmen.


Klangprobe und Finissage: Choral und Regal



Sonntag 12.06.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Das Pfleger-Regal diente im Frauenkloster nachweislich zum Begleiten des gregorianischen Chorals. In dieser Klangprobe wird eine Frauen Choralschola, geleitet von Ruth Mory-Wigger, Engelberg, auf dem Regal begleitet, diese völlig unbekannte Klangmischung wieder zum Leben erwecken.

Dieser Anlass muss leider abgesagt werden.
Anstelle der Klangprobe findet um 14.15 Uhr eine Öffentliche Führung statt.




Klangprobe, Chalumeau-das Regal zum Anblasen



Sonntag 22.05.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Um das Jahr 1700 waren sie die modernsten Blasinstrumente in der Kunstmusik, welche sich zunächst nur die Engagiertesten leisteten: Die Clarinetten und Chalumeaux.
Eine Vielfalt an Instrumenten - von sehr tief bis sehr hoch, von ungeheuer sanft bis martialisch laut - sollen in dieser Klangprobe vorgestellt werden. Christian Leitherer: Klarinetten, Thomas Leininger: Basso Continuo.


Klangprobe zum Muttertag



Sonntag 08.05.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Maximal flexibel, so ein Regal: einfach zu transportieren, unkompliziert zu stimmen, geeignet für die Kirche und die Kammer, als Begleit- und Soloinstrument - und wie alle Tasteninstrumente in der Lage, mehrstimmige Enseblemusik in Bearbeitungen erklingen zu lassen. Dass im Rahmen der Sonderausstellung der Musikinstrumentensammlung Willisau gleich zwei Regale, Original (Christoph Pfleger 1644) und Kopie (Bernhardt Edskes 1991), zur Verfügung stehen, gibt den Organisten David Blunden und Johannes Strobl die einmalige Gelegenheit, auch doppelchörige Musik mit dem reizvollen Klang der Zungenregister darzustellen.


Öffentliche Führung durch die Sonder- und Dauerausstellung



Sonntag 24.04.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Ein Regal voller Töne.
Weltweit sind nur etwa vierzig erhaltene Instrumente bekannt. Eines der schönsten Regale gehört zur Musikinstrumentensammlung Willisau. Grund genug, diesem Instrument eine kleine Sonderschau zu widmen.


Öffentlliche Führung durch die Sonder- und Dauerausstellung



Sonntag 10.04.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Ein Regal voller Töne
Das Regal, ein Orgelinstrument, auf einem Tisch liegend, besteht meist nur aus einem einzigen Zungenregister.
Eines der bedeutensten erhaltenen Instrumente steht in der Musikinstrumentensammlung Willisau.
Grund genug, diesem besonderen Instrument eine kleine Sonderausstellung zu widmen.


Ein Regal voller Töne - CD Vernissage



Freitag 08.04.2022, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

CD- Vernissage
Italienische und deutsche Musik werden gespielt auf dem wertvollen Pfleger-Regal und anderen Tasteninstrumenten des Museums. Die "Seconda Prattica", der neue Stil, für den ganz besonders der Norditaliener Claudio Monteverdi steht, erregte die Aufmersamkeit vieler Komponisten und verbreitete sich von Rom ausgehend in ganz Europa. Die Spur und auch die Wahl der Musik dieses Konzertes führt von Rom über München, Wien, Dresden bis nach Lübeck. Zeno Bianchini, Organist in Stockach D.



Blick hinter die Kulissen - Öffentliche Führung



Sonntag 27.03.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Die meisten Besucher:innen sehen nur die Ausstellungsräume. Doch ein Museum verfügt über viele wichtige Nebenräume, die erst den Betrieb ermöglichen.
Diese Führung gewährt einen Einblich in diese ansonsten verborgenen Räume.


Konzert: Orfeos Höllen-Regal



Freitag 04.03.2022, 19:30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Studierende der Hochschule Luzern - Musik interpretieren Claudio Monteverdis Oper "L'Orfeo" in einer Kurzfassung. Das Werk, 1607 uraufgeführt, ist für die Entstehung der Oper ein Meilenstein. In der Unterweltszene wird das Tasteninstrument Regal in der Partitur ausdrücklich verlangt. Lassen Sie sich durch die farbigen Klänge der barocken Instrumente in die griechische Sagenwelt entführen.
Einstudierung Bettina Seeliger.



Blick hinter die Kulissen - Öffentliche Führung



Sonntag 27.02.2022, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Die meisten Besucher:innen sehen nur die Ausstellungsräume. Doch ein Museum verfügt über viele wichtige Nebenräume, die erst den Betrieb ermöglichen.
Mit dieser Führung kommen Sie in Räume, die den Besuchern normalerweise verschlossen bleiben.

Türkollekte, Zertifikatspflicht


Mit dieser Trompete KLAPPT's



Sonntag 12.12.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Joseph Haydn hat sein berühmtes Trompetenkonzert für ein Instrument geschrieben, das erst jetzt wieder neu entdeckt wird. Auf einer Trompete mit Klappen brillierte der Solist Anton Weidinger als Solist bei der Uraufführung in Wien im Jahr 1800. Welche Eigenschaften und Vorteile hat dieses Instrument? Der Trompeter Markus Würsch hat sich mit der Klappentrompete grundlegend auseinandergesetzt. Er spielt das Konzert, begleitet von Peter Solomon auf dem Klavier.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Kurs: Bau einer Schlauchtrompete



Mittwoch 01.12.2021, 13.30 - ca. 15.30 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Instrumente müssen nicht teuer sein und können in kurzer Zeit gebaut werden. Mit einem Schlauch, einem Trichter und einem richtigen Mundstück entsteht ein spielbares Instrument. Der Hornist Renato Spengeler zeigt, wie die Schlauchtrompete gespielt wird.
Für Kinder ab Schulalter und Erwachsene.
Kurspreis 50.- Franken pro Person. Anmelden bis 12. November 2021


Die BüchelBox



Sonntag 28.11.2021, 13.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

"Die Büchelbox - Musik für ein fast vergessenes Instrument aus der Innerschweiz". Die erweiterte Klangprobe zur Eröffnung der Sonderausstellung FRESH WIND. Der Büchel ist ein fast vergessenes traditionelles alpines Instrument, ganz besonders der Innerschweiz. Das Instrument wird vom Duo Balthasar Streiff - Yannick Wey vorgestellt und erklingt vielseitig in einem künstlerischen anspruchsvollen Programm - Türkollekte


FRESH WIND Öffentliche Führung



Sonntag 14.11.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Frischer Wind für die Orgel? Warum eine mit Elektronik und Motoren bediente Klarinette bauen? Dürfen historische Blechblasinstrumente noch gespielt werden? Hat das Material einen Einfluss auf den Klang eines Blasinstrumentes? Gibt es Trompeten mit Klappen? Was ist ein Saxhorn? Hat das Alphorn auf den Jodelgesang abgefärbt?
Viele Fragen - viele Antworten.


FRESH WIND Öffentliche Führung



Sonntag 24.10.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschunsprojektes der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?" präsentiert.


Konzert Abendmusiken



Freitag 15.10.2021, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

"Was ist die Welt? - Renaissancemusik aus Schweizer Quellen". Viele Stimmbücher und Tabualturen für Lauten- und Tasteninstrumente aus dem 16. Jahrhundert sind erhalten. Sie leifern reichlich Material, um die Musikwelt der Schweizer Renaissance neu zu entdecken.
Katharina Haun: Zink und Blockflöte, Emily Mory: Fidel, Ivo Haun: Tenor und Laute, Vincent Kibildis: Harfe - Türkollekte


FRESH WIND Öffentliche Führung



Sonntag 10.10.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Frischer Wind für die Orgel? Warum eine mit Elektronik und Motoren bediente Klarinette bauen? Dürfen historische Blechblasinstrumente noch gespielt werden? Hat das Material einen Einfluss auf den Klang eines Blasinstrumentes? Gibt es Trompeten mit Klappen? Was ist ein Saxhorn? Hat das Alphorn auf den Jodelgesang abgefärbt?


Pfeifenholz und Flötensilber



Sonntag 26.09.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Klangprobe mit Franziska Lienhard. Die Entwicklung der Flöte von einem Instrument aus Holz über verschiedene Metalle zurück zum Holz. Klingt eine Silberflöte wirklich anders als eine Holzflöte? Mit Klangbeispielen, gespielt auf verschiedenen Flöten aus verschiedenen Materialien wird eine Antwort gesucht.
Das Museum ist von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. - Türkollekte


FRESH WIND Öffentliche Führung



Sonntag 12.09.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern: www.fresh-wind.ch.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fokt oder Ideologie?" präsentiert.




Zwischen Pistonhorn und Saxhorn



Sonntag 22.08.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Mit Jean-François Simon und Martin Mürner. Das Naturhorn wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Ventilen versehen. Die Pistons wurden weniger zum chromatischen Spiel genutzt, wofür denn? Was ist ein Saxhorn? Die Klangprobe wird mit Musik für Pistonhorn und Saxhorn aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umrahmt.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. - Türkollekte


Klangprobe und Finissage CLEX



Sonntag 13.06.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Eine Forschungsgruppe rund um den Klarinettisten Ernesto Molinari entwickelte eine Kontrabassklarinette, die zu spielen ist wie jede Klarinette.
Weit gespreizte Finger sind nicht nötig! Elektronik und kleine Motoren öffnen die Klappen am langen Rohr. Das futuristische Instrument im tiefsten Bassbereich eröffnet neue musikalische Perspektiven.


Kurs Bau einer Schilfklarinette



Mittwoch 19.05.2021, 13.30- ca 16.00 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Schilfrohre dienten schon seit Urzeiten zum Bau von Blasinstrumenten. Es ist ein beglückender Moment, wenn mit dem direkt aus dem Stängel geschnittenen Rohrblatt ein erster Ton entsteht.
Teilnahme ab 12 Jahren, handwerkliche Geschicklichkeit erforderlich.
Kurspreis: 15 Franken pro Person. Anmeldung bis 12. Mai 2021.


Internationaler Museumstag



Sonntag 16.05.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

"Museen inspirieren die Zukunft"
Haben Sie ein Musikinstrument zu Hause? Möchten sie ihm eine Zukunft geben? Gerne mehr darüber erfahren? Kann es repariert werden? Ist es vielleicht sogar wertvoll? Fachleute stehen für Auskünfte gratis zur Verfügung.


Klangprobe zum Muttertag



Sonntag 09.05.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

"Tanzen auf vier Füssen"
Die winzige Toggenburger Hausorgel von Joseph Looser kam 2017 zur Willisauer Sammlung und war restaurierungsbedürftig. Es ist ein 4-Fuss-Instrument: Das tiefst Register erklingt eine Oktave höher als die entsprechende Taste auf dem Klavier. Trotzdem spielt sie frisch und munter zum Tanz auf.
Klangprobe mit Annerös Hulliger


Öffentliche Führung



Sonntag 25.04.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern: www.fresh-wind.ch.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?" präsentiert.


Zwischen Pistonhorn und Saxhorn



Sonntag 11.04.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Das Naturhorn wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Ventilen versehen. Die Pistons wurden weniger zum chromatischen Spiel genutzt, wofür denn? Was ist ein Saxhorn?
Die Klangprobe wird mit Musik für Pistonhorn und Saxhorn aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umrahmt.
Es spielen Jean François Simon und Martin Mürner


Öffentliche Führung



Sonntag 28.03.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern: www.fresh-wind.ch.
Ergänzt wird die Ausstelung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschungsprojekt der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?" präsentiert.

Diese Veranstaltung wird abgesagt


Zwischen Naturhorn und Ohpikleide



Sonntag 14.03.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Socken stopfen? Oder Hörner stopfen?
Wie hat sich die Spieltechnik des Naturhorns im Lauf der Zeit verändert? Was ist eine Ophikleide? Es erklingt Musik für Naturhorn und Ophikleide des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Mit Jean-François Simon und Martin Mürner

Diese Veranstaltung wird abgesagt


A vent et à cordes - gestrichen und geblasen



Freitag 12.03.2021, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Studierende der Hochschule Luzern - Musik spielen französiche und deutsche Musik des Barock. Im Zentrum des Programms steht eine Orchestersuite von Johann Bernhard Bach. Nach französischer Manier werden die Streicherstimmen teilweise durch diverse Holzblasinstrumente verdoppelt, was die Farbigkeit der Musik deutlich erhöht.
Bettina Seeliger - Einstudierung
Türkollekte

Diese Veranstaltung wird abgesagt


Öffentliche Führung



Sonntag 28.02.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern: www.fresh-wind.ch.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?" präsentiert.

Diese Veranstaltung wird abgesagt


Pfeifenholz und Flötensilber



Sonntag 14.02.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Klangprobe Pfeifenholz und Flötensilber
Franziska Lienhard zeigt die Entwicklung der Flöte von einem Instrument aus Holz über verschiedene Metalle zurück zum Holz.
Klingt eine Silberflöte wirklich anders als eine Holzflöte?
Mit Klangbeispielen, gespielt auf verschiedenen Flöten aus verschiedenen Materialien, wird eine Antwort gesucht.

Diese Veranstaltung findet nicht statt


Was ist die Welt? - Renaissancemusik aus Schweizer Quellen



Freitag 05.02.2021, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Konzert Abendmusiken
"Was ist die Welt?-Renaissancemusik aus Schweizer Quellen"
Viele Stimmbücher und Tabulaturen für Lauten- und Tasteninstrumente aus dem 16. Jahrhundert sind erhalten. Sie liefern reichlich Material, um die Musikwelt der Schweizer Renaissance neu zu entdecken.
Katharina Haun: Zink, Blockflöte
Emilie Mory: Fidel
Ivo Haun: Tenor, Laute
Vincent Kibildis: Harfe

Türkollekte

Diese Veranstaltung ist abgesagt


Öffentliche Führung



Sonntag 24.01.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

FRESH WIND zeigt faszinierende Innovationen für historische und futuristische Blasinstrumente aus der Forschung der Hochschule der Künste Bern: www.fresh-wind.ch.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Station, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern - Musik unter dem Titel "Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?" präsentiert.

Die Veranstaltung findet nicht statt


Die Büchelbox - Musik für ein fast vergessenes Instrument



Sonntag 10.01.2021, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Konzertante Klangprobe zur Eröffnung der Sonderausstellung FRESH WIND. Der Büchel ist ein fast vergessenes traditionelles alpines Instrument, ganz besonders der Innerschweiz.
Das Instrument wird vom Duo Balthasar Streiff - Yannick Wey vorgestellt und erklingt vielseitig in einem künstlerisch anspruchsvollen Programm.

Die Veranstaltung wird verschoben


Finissage und Klangprobe neue Leier



Sonntag 13.12.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eintwickelt, fand die neue Leier vor allem in Pädagogik und Therapie im anthroposophischen Umfeld Verwendung. In verschiedenen Grössen gebaut, ist sie auch konzertant zu hören.
Laura Piffaretti und das Ensemble la lira cantata.

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Aufgrund der neuen Situation ist die Veranstaltung abgesagt.


Öffentliche Führung



Sonntag 22.11.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Letzte Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen".

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Kurs Bau eines Sistrums



Mittwoch 11.11.2020, 13.30- ca. 16.00
Musikinstrumentensammlung Willisau

Rasseln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt, werden aber in der Bibel selten erwähnt. Doch in der koptischen und äthiopischen Kirche werden Sistren, die altägyptischen Ursprungs sind, noch heute gebraucht.
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
Kurspreis 15.- Fr. pro Person
Anmeldung bis zum 1. November


Öffentliche Führung



Sonntag 08.11.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen".

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Konzert "Music zu lieblichen Violen"



Freitag 30.10.2020, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Das Ensemble "The Little Light Consort" spielt Musik des 17. Jahrhunderts für Gambenconsort aus England und Deutschland.
Soma Salat-Zakarias: Diskantgambe
Brian Franklin: Diskantgambe
Mathilde Gomas: Altgambe
Ryosuke Sakamoto: Bassgambe
Leonaro Bortolotto: Bassgambe/ Violone

Türkollekte


Klangprobe mit Carole Meier

Sonntag 25.10.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Im Luzerner Hinterland aufgewachsen, ausgeflogen und wieder heimgekehrt.
Die Musikerin begleitet sich auf der Violine oder Barockviola und nähert sich singen
dem Thema Psalmen.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Öffentliche Führung



Sonntag 11.10.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen"

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet


Kurs Bau einer Schilfklarinette



Mittwoch 07.10.2020, 13.30- ca 16.00 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Schilfrohre dienten schon in biblischen Zeiten zum Bau verschiedenster Blasinstrumente. Noch heute werden in Sardinien Launeddas, in Ägypten Arghul und Magruna daraus gebaut. Sie besitzen ein Rohrblatt, das direkt aus dem Stängel geschnitten ist. In einer Art Symposium mit Christoph Schuler, Res Margot und Conrad Steinmann versuchen wir klingende Schilfrohre zu bauen.
Teilnahme ab 12 Jahren, handwerkliches Geschick erforderlich.
Kurspreis 15.-Fr. pro Person
Anmeldung bis 15. September 2020


Öffentliche Führung



Sonntag 27.09.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Offene Sammlung mit öffentlicher Führung durch die Sonderausstellung.
Das Museum ist von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.


Schnupperprobe Gambenconsort



Mittwoch 16.09.2020, ab 16.30 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Wer möchte ein neues Instrument erlernen und mitspielen? Hineinhören, entscheiden und mitmachen! Informationsblock und Fragerunde um 17.20-17.40 Uhr.


Klangprobe Lyra und Barbitos



Sonntag 13.09.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Arianna Savall befasst sich mit den griechischen Leiern ebenso wie mit den frühen europäischen Harfen. Eine Spezialistin präsentiert zusammen mit Petter Udland Johansen die faszinierende Welt der frühen Zupfinstrumente.

Museum von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.

Änderung vorbehalten



Klangprobe Launeddas



Sonntag 23.08.2020, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

Res und Ruth Margot aus Bern stellen die sardische Dreifachklarinette aus Schilfrohr vor.
Instrumente, wie sie ganz ähnlich schon in biblischen Zeiten in Gebrauch waren.
Museum von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Änderung vorbehalten


Klangprobe Aulos



Sonntag 14.06.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Conrad Steinmann, Blockflötist, befasst sich seit Langem mit antiken griechischen Instrumenten und ihrer Musik. Er spielt vor und berichtet, welche Instrumente man sich wohl unter biblischen "Pfeifen und Flöten" vorstellen muss.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe mit Carole Meier, Violine und Gesang

Sonntag 24.05.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Carole Meier, im Luzerner Hinterland aufgewachsen, ausgeflogen und wieder heimgekehrt, begleitet sich die Musikerin auf der Violine oder Barockviola und näher sich singend dem Thema Psalmen.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Abgesagt


Öffentliche Führung



Sonntag 10.05.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen".
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Abgesagt


Kurs Bau eines Sistrums



Mittwoch 22.04.2020, 13.30 - ca. 16.00
Musikinstrumentensammlung

Rasseln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt, werden aber in der Bibel selten erwähnt. Doch in der koptischen und äthiopischen Kirche werden Sistren, die altägyptischen Ursprungs sind, noch heute gebraucht.
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene.
Kurspreis: 15 Fr. pro Person.
Anmeldung bis 18. April 2020.

Abgesagt


WIWA2020



Samstag/Sonntag 28.03.2020 - 29.3.2020, 10.00 - 17.00
Musikinstrumentensammlung

Zusammen mit den Firmen Hörwilli und Napfkräuter AG nimmt die Musikinstrumentensammlung an der Gewerbeausstellung WIWA2020 teil. In der Ausstellung "MusikGehör" werden in spannenden Experimenten und an Messstationen Töne und Klänge sichtbar und (wieder) hörbar gemacht. Zwischen den Kurzkonzerten der Musikschule Willisau können sich die Besucher an der Sirupbar erfrischen.

abgesagt


Klangprobe Psalmengeang im Kloster



Sonntag 22.03.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Im Benediktinerkloster Engelberg werden in zwei Wochen alle 150 Psalmen gesungen. P. Guido Muff OSB und P. Andri Tuor OSB erklären und zeigen, wie sie das tagtäglich tun.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Abgesagt


Konzert Abendmusiken



Freitag 20.03.2020, 19:30 Uhr
Musikinstrumentensammlung

"Singet, singet dem Herrn"
Studierende der Hochschule Luzern - Musik greifen das Ausstellungsthema "Psalmen" auf. In Psalmkantanten und Instrumentalmusik des Barocks erklingen die jahrtausendealten Verse des Psalmdichters. Eingekleidet in die ausdrucksstarke Klangrede der Zeit berühren sie auch uns Menschen von heute.
Einstudierung: Bettina Seeliger, Liane Ehlich

Abgesagt



Öffentliche Führung



Sonntag 08.03.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen".
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe Begena



Sonntag 23.02.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Die grosse Leier war vermutlich das Instrument, das David vor König Saul spielte. Die 130 cm hohe Leier gibt es heute nur noch in Äthiopien.
Solomon Araya, Bern, Begena

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Öffentliche Führung



Sonntag 09.02.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Davids Harfe - Musikinstrumente der Psalmen".

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe Schofar



Sonntag 26.01.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Der Schofar, auch Widderhorn genannt, ist das meistgenannte Musikinstrument der Psalmen. Wann und wie wird es gespielt?
Yoel Zweig Zürich wird uns das erläutern.
Das Museum ist von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.


Jubiläumskonzert "A sentimental moment"



Freitag 17.01.2020, 19:30 Uhr
Musikinstrumentensammlung

10 Jahre Musikinstrumentensammlung Willisau

Das Duo Raoul Morat/Christian Fergo aus Luzern spielt Klaviermusik auf zwei romantischen Gitarren.
Die originale Stauffer-Gitarre des Museums wird dem Publikum vorgestellt.


Öffentliche Führung



Sonntag 12.01.2020, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Offene Sammlung und öffentliche Führung durch die Sonderausstellung.
Das Museum ist von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.


Konzert Abendmusiken



Freitag 29.11.2019, 19.30
Musikinstrumentensammlung

"Bone Pastor - mittelalterliche Psalmvertonungen".
Das Ensemble Mizmor LeDavid nimmt sich in einem eigens für die Sonderausstellung erarbeiteten Programm den Psalmen an. Psalmvertonungen des späten Mittelalters von Guillaume de Machaut, Gilles Binchois erklingen neben Werken unbekannter Meister dieser Epoche.
Ivo Haun: Tenor, Csongor Szanto: Bariton, Tessa Roos: Mezzosopran, Claire Piganiol: Harfe, Organetto, Blockflöte
Félix Verry: Fidel, Ayelet Karni: Blockflöten, Einhandflöte und Trommel, Glocken, musikalische Leitung.

Türkollekte


Klangprobe:" Von Kurgarru über David zu Orpheus"



Sonntag 24.11.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Kugarru spielte nicht die Leier wie David, sondern die heute noch in Kurdistan hochgeschätzte Tanbura. Allen drei Figuren ist gemein, dass sie die Kraft und Macht der Musik kennen und für ihre Geliebten in die Unterwelt hinabsteigen.
Thomas Staubli: Bibelwissenschaftler
Omar Hannan: Tanbura, Layla Ibrahim: Gesang
Museum von 14.00 bis 17.00 geöffnet.


Kurs Bau eines Sistrums



Mittwoch 13.11.2019, 13.30 - ca. 16.00
Musikinstrumentensammlung

Klappern und Rasseln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt. In der Bibel werden sie zwar selten ausdrücklich erwähnt, doch in der koptischen und äthiopischen Kirche werden Sistren, die altägyptischen Ursprungs sind, noch heute gebraucht.
Für Kinder und Erwachsene ab 10 Jahren
15.- Franken pro Person - Anmeldung bis Ende Oktober 2019


Klangprobe Krar



Sonntag 10.11.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

"Misgina Okubu & Friends" stellen das traditionelle Instrument Krar aus Eritrea/Äthiopien vor. Die kleine äthiopische Leier Krar, ist ein Instrument, wie es schon zu biblischen Zeiten gespielt wurde. Auch hier in der Fremde wird die Krar gespielt und verbindet die Flüchtlinge mit ihrer Heimat.
Museum von 14.00 - 17.00 geöffnet.


Eröffnung der neuen Sonderausstellung



Sonntag 27.10.2019, 14.00 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Konzert zur Eröffnung der Sonderausstelung. "Tehilim/ Psalmen - Gebete als Teil jüdischer Geschichte. Die 150 Psalmen der hebräischen Bibel sind Ur-Gebete, die in ihrer emotionalen Breite alle Lebenssituationen widerspiegeln. Das Duo Daniel Kempin: Gesang und Gitarre, und Dimitrya Reznik: Geige, stellt in diesem extra entwickelten Programm jiddische und hebräische Lieder vor, die  vollständige Psalmen oder einzelne verse in Beziehung setzen zu Ereignissen in der jüdischen Geschichte - sozusagen "von König David bis heute".
Anschliessend Begrüssung und kleiner Apéro, Besichtigung der Ausstellung bis 17.00 Uhr.


Klangprobe Gemshorn



Sonntag 22.09.2019, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Die Alternative zum Uristier- weich, flötig, bezaubernd schön. Der Instrumenten- und Gemshornbauer Siegfried Jud aus Mels präsentiert allergattig Hornflöten.
Museum von 14.00-17.00 geöffnet.


Vortragsübung der Gambenconsorts



Mittwoch 11.09.2019, 19:30 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Vortragsübung der zwei museumseigenen Gambenconsorts. Leitung Soma Salat-Zakarias, Basel


Öffentliche Führung



Sonntag 08.09.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Musikinstrumentensammlung unter besonderer Berücksichtigung von "einzigartig-kurios-seltenen" Musikinstrumenten.
Dauer ca. 1 Stunde.
Museum von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe Nagelgeige



Sonntag 25.08.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Henry Schneider, Bratschist im Gewandhausorchester Leipzig spielt das "einzigartig-kurios-seltene" Streichinstrument Nagelgeige. Unter anderem wird das Stück "Trinklied einer verliebten Waldameise" zu hören sein. Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. - Türkollekte


Klangprobe Zink und Theorbe



Sonntag 09.06.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

"Der Klang des Zinken erinnert an einen Sonnenstrahl, der aus dem Schatten oder der Finsternis hervorbricht" (Marin Mersenne 1636).
Hans-Jakob Bollinger, Zink und Juan Sebastian Lima, Theorbe, ergründen, was es mit dem Vergleich auf sich hat.

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Türkollekte


Internationaler Museumstag



Sonntag 19.05.2019, 10.00 - 17.00
Musikinstrumentensammlung

Was Singende Säge, Nasenflöte und Okarina im Jazz zu suchen haben.
Mit der "Bourbon Street Jazz Band" aus Meggen.
Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Freitag 03.05.2019, 20.00
Heilig-Blut-Kirche Willisau

Die Husistein-Musik mit neu arrangierten Tänzen aus dem Luzerner Hinterland: Rasante Galopps, heitere Schottische, melancholische Mazurkas.
Andri Mischol: Geige
Rita Rohrer: Geige
Armin Müller: Klarinette
Lukas Erni: Kornett
Evi Güdel-Tanner: Fagott, Arrangements

Türkollekte


Klangprobe Rankett



Sonntag 14.04.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

"Salade de Cervelas" oder wie die Musik auf die Wurst kam.
Christoph Schuler: Renaissance- und Barock-Rankett und sein Ensemble.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Freitag 29.03.2019, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Barocke kammermusik für Gesang, Blockflöte, Traversflöte, Barockoboe, Streicher und Basso continuo mit Studierenden der Hochschule Luzern - Musik, Einstudierung: Bettina Seeliger.
Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Sonntag 10.03.2019, 10.30
Lichthof Kantonsschule Willisau

Zehn junge Tessiner Cellisten, Gewinner des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs 2018, spielen ein buntes Programm von Barock bis Filmmusik.

Türkollekte


Klangprobe Drehleier und Dudelsack



Sonntag 10.03.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Die Faszination des nie endenden Tons! Es erklingt Musik aus Mittelalter und Barock sowie Volksmusik.
Daniel Som: Drehleier
Urs Klauser: Sackpfeifen
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Freitag 15.02.2019, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Musik von purer Lebensfreude bis abgrundtiefer Trauer: Oper ohne Worte.
Es spielt das Grenzklang-Ensemble.
Sabina Weyermann: Blockflöte, Oboe
Andreas Heiniger: Violine
Nuria Rodriguez: Violine
Bernhard Maurer: Violoncello
Rainer Walker: Cembalo

Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Freitag 25.01.2019, 20.00
Reformiertes Kirchenzentrum Willisau

Liebesliedern der Romantik aus Spanien, Frankreich, Italien und England widmet sich das Duo an diesem Abend. Für einmal nicht mit Klavier- sondern Gitarrenbegleitung.
Jenny Högström: Gesang
Philipp Schmidt: Gitarre

Türkollekte


Klangprobe Serpent



Sonntag 13.01.2019, 14.15
Musikinstrumentensammlung

"Serpy" - eine Musikgeschichte für Kinder von 3 bis 106 Jahren für Serpent und Stimme.
Roland Schwab stellt den Serpent verspielt und witzig vor.
Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.   -   Türkollekte


Konzert Abendmusiken



Freitag 30.11.2018, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Ein ausserordentliches Konzert: Dem Septett von Ludwig van Beethoven, einer Komposition von fast sinfonischem Charakter, wird ein Werk für dieselbe Besetzung von Caspar Diethelm gegenübergestellt. Dieses Septett komponierte der Innerschweizer 1970 für das Ensemble Fiacorda.
Robert Zimansky: Violine
Monika Clemann: Viola
Nebojsa Bugarski: Cello 
Paul Gössi: Kontrabass
Fabio di Casola: Klarinette
Marie-Therese Yan: Fagott
Henryk Kalinski: Horn

Türkollekte


offene Sammlung



Sonntag 11.11.2018, 14.00 - 17.00
Musikinstrumentensammlung

Die Musikinstrumentensammlung Willisau ist geöffnet.
Zu sehen ist die attraktive Dauerausstellung mit einzigartig- kuriosen- seltsamen Instrumenten.
Viele der ausgestellten Instrumenten dürfen auch selber ausprobiert werden. 
Türkollekte


Konzert Abendmusiken "Musica Transalpina"



Freitag 19.10.2018, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Für Musik, Tanz, Gesang und Liebe bildeten die Alpen auch im 17. Jahrhundert kein Hindernis.
Ein Konzert mit dem Ensemble Viatoribus.
Mirjam Striegel: Sopran
Katharina Haun: Zink/ Blockflöte
Phillip Boyle: Posaune
John Martling: Arciliuto
Christoph Anzböck: Cembalo

Türkollekte


Öffentliche Führung



Sonntag 14.10.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Ausstellung.
Das Museum ist von 14.00 - 17.00 geöffnet.   -    Türkollekte


Vortragsübung Gambenconsort



Mittwoch 12.09.2018, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Die zwei museumseigenen Gambenconsorts proben alle zwei Wochen in der Musikinstrumentensammlung.
An dieser Vortragsübung präsentieren sie, was sie im Laufe des letzten Jahres geübt haben.
Leitung: Soma Salat-Zakarias    -       Türkollekte


Klangprobe Tromba marina



Sonntag 09.09.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Einsaitig - einseitig? Weder noch!
Thilo Hirsch ist Spezialist für dieses seltene Streichinstrument, das wie eine Trompete klingt.
Museum von 14.00-17.00 geöffnet. - Türkollekte


Klangprobe Gramorimba



Sonntag 12.08.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Rudolf Fritsche stellt sein aussergewöhnliches Instrument mit klingenden Steinplatten vor.
Der harte Stein klingt wohltuend und warm. Museum von 14.00 - 17.00 geöffnet. - Türkollekte


Klangprobe



Sonntag 24.06.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe mit der Veteranenmusik Willisau. Mit dieser Klangprobe und einem Apéro schliesst die Sonderausstellung "von Tuten und Blasen".
Museum von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.


Museum geöffnet



Sonntag 10.06.2018, 14.00-17.00
Musikinstrumentensammlung

Museum und Sonderausstellung "von Tuten und Blasen" sind geöffnet.


Klangprobe



Sonntag 27.05.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe zur Sonderausstellung "von Tuten und Blasen" mit einem Holzbläserensemble der Feldmusik Willisau.

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Konzert Abendmusiken



Freitag 18.05.2018, 20.00
Aula Kantonsschule Willisau

Legende
Im Kammermusikabend mit dem spenischen Cellisten Juan Mateo-Revilla und seiner Duopartnerin Aimi Sugo, Klavier, stehen mit Werken von Prokofjew, Rachmaninow und Tschaikowsky drei grosse Namen der russischen Musiktradition auf dem Programm.
In Zusammenarbeit mit Kultur in der Aula.
Türkollekte


Internationaler Museumstag



Sonntag 13.05.2018, 10.00- 17.00
Musikinstrumentensammlung

Zu diesem besonderen Tag und aus Anlass der Sonderausstellung "Von Tuten und Blasen" spielt die berittene Artlleriemusik Solothurn auf.
Das Museum ist durchgehend geöffnet.


Konzert Von Tuten und Blasen



Freitag 27.04.2018, 19:30 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Viele attraktive Werke wurden in der Zeit der Klassik für Bläserensembles und Harmoniemusiken komponiert. Zu den sogenannen Janitscharenmusiken gehörten auch Schlaginstrumente: Grosse und kleine Trommel, Triangel, Becken und Schllenbaum. Studierende der Hochschule Luzern Musik, unter der Leitung von Lukas Christinat, stellen ein ganz besonderes Programm mit selten gehörter Musik zusammen.


Öffentliche Führung



Sonntag 22.04.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "von Tuten und Blasen".
Dauer: ca 1 Std.
Eintritt frei - Türkollekte

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Bau-Kurs Päuklein Teil 2



Mittwoch 18.04.2018, 13.30- 16.00 Uhr
Musikinstrumentensammlung.ch

An zwei Nachmittagen bauen wir eine richtige kleine Pauke. Dieses Instrument, Vorgänger der grossen, modernen Kesselpauken, stammt aus dem arabischen Raum. Mit dem speziell behandelten Fell entsteht eine Tabla-artige Trommel, die auch mit Schlägeln gespielt werden kann.
Kursleiter: Thomas Weiss, Trommelbauer Twice Percussion, Liestal.
Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.
Anmeldung bis Mittwoch 4. April
Preis: 50.- Fr./Person


Bau-Kurs Päuklein Teil 1



Mittwoch 11.04.2018, 13.30- 16.00
Musikinstrumentensammlung

An zwei Nachmittagen bauen wir eine richtige kleine Pauke. Dieses Instrument, Vorgänger der grossen, modernen Kesselpauken, stammt aus dem arabischen Raum.
Mit dem speziell behandelten Fell entsteht eine Tabla-artige Trommel, die auch mit Schlägeln gespielt werden kann.
Kursleiter: Thomas Weiss, Trommelbauer Twice Precussion, Liestal.
Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.
Anmeldung bis Mittwoch 4. April
Preis 50.- Fr./Person


Klangprobe



Sonntag 08.04.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe zur Sonderausstellung "von Tuten und Blasen" mit dem Tambourenverein Gerliswil-Emmen.

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


öffentliche Führung



Sonntag 25.03.2018, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "von Tuten und Blasen".
Dauer: ca 1 Std.
Eintritt frei- Türkollekte

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.



Konzert Abendmusiken



Freitag 23.03.2018, 20.00
Aula Kantonsschule Willisau

"Die schöne Magelone" von Johannes Brahms. Der amerikanische Tenor Todd Boyce und der in Willisau aufgewachsene Pianist Michael Mahnig haben sich für ihr Konzert einen der wunderbarsten romantischen Liedzyklen überhaupt ausgesucht.
In Zusammenarbeit mit Kultur in der Aula.

Türkollekte


Klangprobe



Sonntag 11.03.2018, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe mit Markus Würsch, Trompeter, Lehrer an der Hochschule Luzern Musik stellt die Klappentrompete vor. Die berühmten Trompetenkonzerte von Haydn und Hummel sind für dieses Instrument komponiert worden.
Das Museum ist von 14.00- 17.00 Uhr geöffnet.


öffentliche Führung



Sonntag 25.02.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "von Tuten und Blasen".
Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt frei - Türkollekte

Das Museum ist von 14.00-17.00 geöffnet.


Offene Sammlung



Sonntag 11.02.2018, 14.00- 17.00
Musikinstrumentensammlung

Das Museum und die Sonderausstellung ist von 14.00- 17.00 Uhr geöffnet.


öffentliche Führung



Sonntag 28.01.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "von Tuten und Blasen".
Dauer ca. 1 Std.
Eintritt Frei - Türkollekte

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Viola d'amore



Freitag 26.01.2018, 19:30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Die Viola d'amore ist ein heute weitgehend unbekanntes Instrument. Im 18. Jahrhundert gewannen Ausdruck, Gefühl und Dynamik in der Musik an Bedeutung. Die mitklingenden Resonanzsaiten verleihen der Viola d'amore einen ganz besonderen Klangschmelz, der als lieblich empfunden wurde. Neben Werken aus dem 18. Jahrhundert erklingen neue Kompositionen für dieses einzigartige Instrument. Marianne Rônez: Viola d'amore, Ernst Kubitschek: Basso Continuo.


Klangprobe



Sonntag 14.01.2018, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe mit der Beginners-Band "Crescendo" der Musikschule Hergiswil-Menznau.
Museum von 14.00- 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe



Sonntag 26.11.2017, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe und Advents-Schlusspunkt mit einer Kleinformation der Brassband MG Schwarzenberg.


Konzert Hanneli-Musig



Freitag 17.11.2017, 19.30 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Die Hanneli-Musig geht mit ihrem neuen und siebten Programm "Über Stock und Stei" auf Tournee. Zurück zu den Wurzeln!
Das Programm widmet sich wieder vollumfänglich Melodien aus der Schweizer Volksmusik-Sammlung von Hanny Christen, und zwar aus den Kantonen St. Gallen, Glarus und Graubünden.


Klangprobe mit Kleinformation der Brassbälger



Sonntag 12.11.2017, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Brassbälger ist die Jugendmusik der Brassband MG Schwarzenberg.
Sie werden uns ein Teil ihres Repertoires vorstellen.


Wer baut den schönsten Schellenbaum?



Mittwoch 08.11.2017, 14:00 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Stäbe mit Halbmond und Glöckchen behangen, gehörten zu den ersten Blasmusiken. Wir bauen an einem Nachmittag einen möglichst schönen, fantasievollen Schellenbaum. Die entstandenen Werke werden in der Ausstellung ausgestellt und vom Publikum prämiert. Ein schöner Preis winkt!
Für Kinder ab der 1. Primarklasse. Preis 15 Franken. Anmeldefrist: 1. November


Klangprobe mit dem "Brussig Quartett"



Sonntag 22.10.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Die Kleinformation der Stadtmusik Willisau bringt weitgereiste Tanzmusik zur Uraufführung: Handgeschriebene Noten von Schweizer Auswanderern in Peru, ergänzt und arrangiert von Evi Güdel-Tanner.
Franz Stadelmann: Kornett 1, Sepp Stadelmann: Kornett 2, Guido Meier: Euphonium, Bruno Zihlmann: Tuba in C.


Klangprobe mit "FMtastic"



Sonntag 08.10.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung Willisau

"FMtastic" ist eine Kleinformation der Feldmusik Willisau.
Es spielen Oliver Meier, David Oggier, Fabian Disler: Trompeten, Christian Oggier: Waldhorn, André Marti: Euphonium
Pirmin Meier: Posaune, Manuel Hurschler: Tuba.


Mizmor LeDavid: Frühe hebräische Musik in Europa



Freitag 06.10.2017, 19.30 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Ayelet Karni hat sich auf die Suche gemacht nach hebräischen Liedern aus früheren Zeiten. Sie hat sich gefragt, welche Lieder in den jüdischen Gemeinschaften des Mittelalters gesungen worden sind.
Dieses Programm ist das Ergebnis ihrer Recherchen.
Ivo Haun: Tenor
Csongor Szànto: Bariton
Claire Piganiol: Harfe, Blockflöte, Organetto
Oded Geizhals: Perkussion, Glocken
Ayelet Karni: Blockflöten, Einhandflöte und Trommel, Leitung



"Von Tuten und Blasen" Eröffnung der Sonderausstellung



Sonntag 24.09.2017, 14.00 - 17.00
Musikinstrumentensammlung

Von Tuten und Blasen, Blasmusik - grosse Tradition mit Zukunft.
Die neue Sonderausstellung wird eröffnet.
Klangprobe mit einer Kleinformation der Brassband Musikgesellschaft Schwarzenberg.


Vortragsübung der Gamben-Consorts



Mittwoch 13.09.2017, 19.30
Saal Musikinstrumentensammlung

alle zwei Wochen proben die Gamben-Consorts in den Räumen des Museums.
An diesem Anlass präsentieren sie, was sie in diesem Jahr geübt haben.
Leitung: Soma Salat-Zakarias


Saiten gezupft, gekratzt, gerissen und geschrappt



Sonntag 25.06.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe Gitarren Romantik. Christof Hanusch aus Berlin spielt romantische Gitarre.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Saiten gezupft, geschlagen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 11.06.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Franziska Brunner, Aesch, gibt eine Klangprobe auf Harfen.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 28.05.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe mit Gitarren der Renaissance und des Barock.
Es spielt Andreas Schlegel, Menziken.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Internationaler Museumstag



Sonntag 21.05.2017, 10.00- 17.00
Musikinstrumentensammlung

Die Musikinstrumentensammlung ist von 10.00 bis 17.00 Uhr durchgehend geöffnet.
Um 14.15 findet eine Klangprobe mit Cembalo und Blockflöte statt.
Es spielen Marton Borsanyi, Basel: Cembalo, Manfred Harras, Oberwil: Blockflöten.


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 14.05.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe mit Lauten des Mittelalters. Es spielt Michal Gondko aus Basel.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Ein Cembalo zupft mit Tasten



Freiag 28.04.2017, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Einweihung des Cembalos aus dem Nachlass von Ruedi Käppeli, Sursee. Studierende der Hochschule Luzern - Musik lassen das Cembalo alleine und zusammen mit anderen Instrumenten erstmals konzertant erklingen.

Daniela Argentio: Sopran
Alexandra Häfliger: Blockflöte
Maria Ramirez: Violine
Anat Nazarathy: Flauto Traverso
Carola Gloor: Violoncello
Jakob Herzog: Violoncello
Marie Guyot: Cembalo
Valerie Halter: Cembalo
Mauro Schmid: Cembalo
Bastien Chevalley: Cembalo

Dozentin: Bettina Seeliger

Türkollekte


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 23.04.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe Mandoline und Gitarre. Es spielt das Zupforchester Luzern.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 09.04.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe Barocklauten. Andreas Schlegel, Menziken: Lauten
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 26.03.2017, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe Gitarren modern. Das Gitarrenensemble von Marie-Theres Hunger, Musikschule Luzern, präsentiert die heutige Gitarre im Ensemble.
Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Kurs: Bau eines Hexenscheits (Teil 3)



Mittwoch 22.03.2017, 13.30- 16.00
Musikinstrumentensammlung

Siehe 8.3. 17


Kurs: Bau eines Hexenscheits (Teil 2)



Mittwoch 15.03.2017, 13.30 - 16.00
Musikinstrumentensammlung

siehe 8. 3. 17


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 12.03.2017, 14.15 Uhr
Musikinstrumentensammlung

Lauten mit langen Hälsen oder Theorbierte Lauten. Andreas Schlegel, Menziken: Theorben.
Museum von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.


Kurs: Bau eines Hexenscheits (Teil 1)



Mittwoch 08.03.2017, 13.30 - 16.00
Musikinstrumentensammlung

An drei Nachmittagen bauen wir ein einfaches und gut brauchbares Zupfinstrument. Das Hexenscheit oder Scheitholt ist eine weitverbreitete Zitherform. Die Saiten werden mit einem Plättchen gezupft.
Für Kinder ab 12. Jahren und Erwachsene, Anmeldung bis Freitag, 24. Februar, Preis: 80 Fr. /Person


Das Huhn, der Esel, Mord und Totschlag



Freitag 03.03.2017, 20.00
Aula Kantonsschule

Schreckliche, lustige, makabre und unterhaltsame Kinder - und Tiergeschichten in vier Bildern, präsentiert und arrangiert vom Dornbusch Quintett.

Viviane Hasler: Sopran
Schoschana Kobelt: Mezzosopran, Cello
Dominique Müller: Klavier, Akkordeon
Moses Kobelt: Klavier, Arrangements
Christian Hamann: Kontrabass

Türkollekte

In Zusammenarbeit mit Kultur in der Aula


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 26.02.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe Renaissance-Lauten.
Andreas Schlegel und Dana Howe, Lauten.
Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt



Sonntag 12.02.2017, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Eröffnung der Klangprobenreihe "Saiten gezupft, gerissen, gekratzt und geschrappt".
Klangprobe Cistern und Zistern. Andreas Schlegel, Menziken und Dana Howe, Neuenburg, Cistern und Zistern.
Anschliessend Präsentation der neu restaurierten Theorbenzister von Andreas Ernst Kram, 1760/70, dur den Restaurator und Gitarrenbaumeister Philipp Neumann aus Leipzig.
Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Offene Sammlung



Sonntag 11.02.2017, 14.00-17.00
Musikinstrumentensammlung

Das Museum und die Sonderausstellung sind von 14.00-17.00 geöffnet.


Drei Gipfelwelten - drei musikalische Welten



Freitag 10.02.2017, 20.00
Aula Kantonsschule

Marina Vasilyeva, Klavier, Organistin an der reformierten Kirche Willisau präsentiert mit ihrer Duopartnerin Lucie Koci, Violine, Werke von Saint-Saëns, Cécar Franck und Francis Poulenc.


In Zusammenarbeit mit Kultur in der Aula


Zur Fröhlichkeit ermuntert - Bläsermusik um 1600



Freitag 27.01.2017, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Die Renaissance liebte die Blasinstrumente mit ihrem bunten Strauss an Klangfarben.
Viele Instrumente der Zeit sind heute kaum mehr zu hören.
Zinken, verschiedene Rohrblattinstrumente, Posaune, Serpent, Perkussion und Orgel werden an diesem Konzert zu hören sein.

18.45 bis 19.10 Einführung zu den Instrumenten

Christoph Schuler
Magdalena Peter
Christoph Peter
Markus Meier
Sebastian Koelman
Roland Schwab

Türkollekte


CD-Taufe der Husistein-Musik



Montag 02.01.2017, 16.00
Aula Kantonsschule

Erst im März 2015 durch die Musikinstrumentensammlung Willisau zu neuem Leben erweckt lädt die Husistein-Musik bereits zu ihrer CD-Taufe ein.

Andri Mischol: Violine
Rita Rohrer: Violine
Armin Müller: Klarinette
Lukas Erni: Flügelhorn
Evi Güdel-Tanner: Fagott und Arrangements

Türkollekte


öffentliche Führung



Sonntag 11.12.2016, 14.00
Musikinstrumentensammlung

Die Musikinstrumentensammlung Willisau unter einem besonderen Aspekt genauer angeschaut.

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe



Sonntag 27.11.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Finnissage - die Sonderausstellung "In aller Munde und in vielen Händen" ist zum letzten Mal geöffnet.
Heute hören wir eine Klangprobe mit Bandoneon, gespielt von Julien Tudisco, Fribourg.

Das Museum ist von 14.00- 17.00 Uhr geöffnet.


Royal Fantasies and Concert Songs



Freitag 18.11.2016, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Die Musik für Gambenensemble aus dem England des 17. Jahrhunderts ist oft sehr innig und dicht komponiert, umso klarer kommt der Text der Solostimme in den sogenannten Concert Songs zur Geltung.
The Little Light Consort:
Jenny Högström: Sopran
Soma Salat-Zakarias, Leonardo Bortolotto, Matilda Gomas: Viola da Gamba.

Türkollekte


Klangprobe



Sonntag 13.11.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe zur Sonderausstellung "in aller Munde und in vielen Händen".
Es spielt die Formation Bellow Shaker's aus Dagmersellen unter der Leitung von Adrian Leuenberger.

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


Klangprobe



Sonntag 23.10.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe zur Sonderausstellung "in aller Munde und in vielen Händen".
Der Innerschweizer Schwyzerörgeler Adrian Würsch spielt verschiedene Stücke.

Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.


Kurs



Mittwoch 19.10.2016, 13.30 bis ca. 16.00
Musikinstrumentensammlung

Bau einer chinesischen Mundorgel Sheng.
Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene.

Anmeldung bis Freitag 14. Oktober, Preis 25 Fr./ Person


welewäg



Freitag 14.10.2016, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Kommentiertes Solokonzert auf Langnauer - und Schwyzerörgeli mit Werner Aeschbacher. Es erklingen traditionelle Melodien aus dem Emmental und der Innerschweiz bis hin zu neuen, experimentellen Klangräumen.

Türkollekte


öffentliche Führung



Sonntag 09.10.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "in aller Munde und in vielen Händen".

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


öffentliche Führung



Sonntag 25.09.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

öffentliche Führung durch die Sonderaussstellung "in aller Munde und in vielen Händen".

Das Museum ist von 14.00 - 17.00 geöffnet.


Vortragsübung der Gamben-Consorts



Mittwoch 21.09.2016, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Die beiden museumseigenen Gamben-Consort werden einige Stücke, die sie im Laufe des letzten Jahres einstudiert haben vorspielen.

Leitung: Hans Niklas Kuhn, Luzern


Klangprobe



Sonntag 11.09.2016, 14.15
Musikinstrumentensammlung

Klangprobe zur Sonderausstellung "in aller Munde und in vielen Händen"
Es spielt die Akkordeonie Nebikon unter der Leitung von Sven Angelo Mindeci.

Das Museum ist geöffnet von 14.00- 17.00 Uhr


Teodoro Anzellotti: Akkordeon push pull



Freitag 29.04.2016, 19.30
Musikinstrumentensammlung

Der Akkoreonvirtuose interpretiert Werke von Bach, Scarlatti, Mozart, Berio und anderen.


Virtuoses Geigenmärchen mit den Yakovlevs



Freitag 11.03.2016, 20.00
Aula Kantonsschule

Ein russisches Geschwisterpaar musiziert.
Marina Yakovleva: Violine
Mikhail Yakovlev: Violine
Massimiliano Martinelli: Violoncello


Quartett Claudia Muff: Napflandschaft



Freitag 26.02.2016, 20.00
Reformiertes Kirchenzentrum

Das weitgereiste Quartett Claudia Muff in seiner musikalischen Heimat.


Eröffnungskonzert zur Sonderausstellung



Sonntag 31.01.2016, 15.00
Musikinstrumentensammlung

Konzert mit dem schweizer Mundharmonikavirtuosen Daniel Hildebrand.


Legendäre Husisteinmusik



Samstag 02.01.2016, 16.00 Uhr
Schlossschüür

Charmante Tanzweisen des 19. Jahrhunderts aus dem Luzerner Hinterland.

Andri Mischol: Violine
Rita Rohrer: Violine
Armin Müller: Klarinette
Lukas Erni: Flügelhorn
Evi Gülde-Tanner: Fagott


Dialogue Céleste



Freitag 06.11.2015, 19.30
Musikinstrumentensammlung Willisau

Cello und Harfe, zwei himmlische Instrumente, die in der Musikinstrumentensammlung Wilisau noch nie zu hören waren, erklingen in Werken von Vivaldi, Bruch, Gnattali, Pierné, Müller und de Falla.

Türkollekte


Wie zuckersüss ist unser Leben - Hausmusik zur Unterhaltung und Andacht



Freitag 02.10.2015, 19.30 Uhr
Musikinstrumentensammlung Willisau

Werke von Johann Caspar Bachofen, Johannes Schmidlin, Johann Ludwig Krebs und anderen. Die beiden Zürcher Bachofen und Schmidlin komponierten im 18. Jahrhundert unzählige Lieder, ein- und zweistimmig mit Hausorgelbegleitung. So bescheiden die Stücke daherkommen, haben sie doch eine gediegene Qualität und erfreuten sich über lange Zeit sehr grosser Beliebtheit.
Stephanie Boller: Mezzosopran
Thomas Unternährer: Oboe
Annette Unternährer-Gfeller: Hausorgel

Türkollekte

Lucern Chamber Brass: Colours of Brass



Freitag 11.09.2015, 20.00 Uhr
reformiertes Kirchenzentrum Willisau

Ein Konzert mit festlicher Bläsermusik von Händel, Holborne, Bach, Ewald, Bernstein und anderen.
Philipp Hutter: Trompete
Basil Hubatka: Trompete
Philipp Schulze: Horn
Pirmin Rohrer: Posaune
Daniel Schädeli: Tuba

Türkollekte